Stärken finden, Energie gewinnen: Ein praktischer Leitfaden

stärken erkennen, energie gewinnen

 

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich das Modell des Toleranzfensters vorgestellt. Das ist ein psychologischer Bereich, in welchem du optimal mit Anforderungen und Stress umgehen kannst, dich verbunden mit deiner Umwelt und präsent fühlst. Kommst du außerhalb dieses Fenster, fühlst du dich entweder übererregt (angstvoll / stark angespannt), oder untererregt (lethargisch / taub). Ein wichtiger Hinweis, wo du dich innerhalb dieser Spanne befindest, kann dein eigenes Energielevel sein. Dein Energielevel wird unter anderem auch davon beeinflusst, ob du Dinge tust, die deinen Stärken entsprechen oder nicht.

Es kann also hilfreich sein, dich mit deinen persönlichen Stärken und Schwächen auseinander zu setzten. Die Reflektion darüber kann dir zum Einen helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken. Zum Anderen kannst du dieses Wissen nutzen, um deinen Alltag und dein Leben bewusst so zu gestalten, dass du darin gut funktionieren kannst und die Dinge tun kannst, die dir wirklich am Herzen liegen.

Konkret möchte ich dich deswegen in dieser Übung dazu einladen, (Alltags-)Aktivitäten zusammenzutragen, welche entweder eher auf deinen Stärken beruhen, oder eher auf deinen Schwächen.

 

Übung: energiebringende und energieraubende Aktivitäten

 

Aktivitäten, die auf deinen Stärken beruhen, sind solche die dir in der Regel einen Zuwachs an Energie bringen. Diese sind typischerweise Dinge:

  • die du wirklich gerne tust
  • bei welchen du dich energiegeladen fühlst
  • die dich die Zeit vergessen lassen
  • auf die du dich freust
  • die du auch bei Stress und Müdigkeit gut tun kannst.

 

Hingegen sind Aktivitäten, welche eher auf deinen Schwächen beruhen energieraubend. Zumal sind diese Dinge solche:

  • die du nicht gerne tust
  • die auslaugend sind
  • bei welchen die Zeit nur sehr langsam vergeht
  • auf deren Erledigung du dich nicht freust
  • die enorm viel Selbstkontrolle und Mühe benötigen, damit du sie gut machst

 

Schritt eins – Selbststudium

 

In den kommenden Tagen kannst du beobachten, welche Aktivitäten welche Auswirkungen auf deinen Energiehaushalt haben. Erstelle dazu eine Tabelle, in welche du in der ersten Spalte „Aktivität“ die Aktivität kurz beschreibst, in der zweiten Spalte „Energielevel“ kannst du vermerken, in wie weit diese Aktivität dein Energielevel verändert hat. Hat sie Energie gegeben, oder gezogen, und zu welchem Ausmaß (du kannst dazu die Zeichen – – / – / o / + / ++ verwenden)? Füge gern noch eine dritte Spalte „Anmerkungen“ an.

 

Schritt zwei – Reflektion

 

Nutze nun die Notizen der letzten Tage um zu reflektieren. Welches sind deine Top 3 – 5 Aktivitäten, die dir Energie geben? Schreibe sie auf. Welche deiner Stärken nutzt du dabei? Und welches sind die 3 – 5 Aktivitäten, die dir Energie entziehen? Welcher deiner Stärken sind dort nicht involviert? Schreibe auch das auf.

Frage dich dann – wie kannst du effektiv mit Situationen umgehen, die deine Energie verbrauchen? Kannst du diese Dinge delegieren oder neu gestalten? Kannst du deine Stärken nutzen, um dir anders zu helfen oder dein Energielevel im Voraus aufzubauen, damit du die nötige Ausgangsenergie hast, um eine schwierige Aufgaben zu bewältigen? Gibt es andere Dinge, die dir aufgefallen sind, die du bemerken konntest, die hilfreich sein können?

Nun kannst du diese Erkenntnisse nutzen, um aktiv deinen Alltag anzupassen. Bemerkst du ein besonderes Tief in deinem Energiehaushalt kannst du auf deine in Schritt 2 zusammen getragenen Aktivitäten schauen. Vielleicht passt eine davon. Fühlst du einen großen Energie-Überschuss kannst du es zur Gewohnheit machen, Dinge zu Erledigen, die tendenziell Energie ziehen.

 

Fazit

 

Die Auseinandersetzung mit deinen persönlichen Stärken und Schwächen bietet also nicht nur die Möglichkeit, dein Selbstbewusstsein zu stärken, sondern auch aktiv deinen Alltag zu gestalten. Die vorgestellte Übung lädt dazu ein, bewusst zu beobachten, welche Aktivitäten dir Energie geben und welche sie dir entziehen. Durch diese Reflektion kannst du nicht nur erkennen, welche deiner Stärken dabei zum Einsatz kommen, sondern auch Strategien entwickeln, um mit energieraubenden Situationen effektiver umzugehen. Indem du deine Erkenntnisse in die Praxis umsetzt, kannst du deinen Energiehaushalt besser managen und ein ausgewogeneres, erfüllteres Leben führen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert