Do's & Dont's for successful conflictmanagement in relationships

Dos & Donts Beziehungskonflikte

Conflicts are inevitable in any long-term relationship. When two people with their individual wishes, interests and preferences come together to shape their life together, conflicts inevitably arise. Conflicts can be multifaceted, as can the approach to overcoming them. Our behaviour in conflict situations can make the difference between love and loneliness.

John and Julie Gottman, a renowned research couple from the USA, have spent years following couples in the laboratory and researching their relationships. This article is based on their valuable research findings.

Types of conflicts in relationships

Some conflicts are of a temporary nature and arise suddenly, for example when an unexpected argument arises while shopping for a new lamp. More common, however, are recurring conflicts. For example, those that arise due to differences in everyday life and in the habits of the partners, but which could basically be resolved. Then there are conflicts that recur and cannot be resolved, such as the question of whether or not to have children, when partners have different needs in this area.

More important than the solution

Doch, und das ist der entscheidende Punkt, es ist nicht immer die Lösung dieser Konflikte, die den Schlüssel zu einer erfüllten Partnerschaft darstellt. Lösungsfokussiert statt problemorientiert zu diskutieren ist zwar gut, sollte aber erst im zweiten Schritt fokussiert werden. Während keine Einigung im Kinderwunsch tatsächlich ein Trennungsgrund sein kann, sind viele andere nicht lösbare Konflikte dies nicht unbedingt. Viel wichtiger als die Lösung ist es zunächst ein tieferes Verständnis für die Perspektive deiner Partnerin zu entwickeln. Die Fähigkeit, dem Partner Empathie entgegenzubringen und anzuerkennen, dass es kein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt, ist von grundlegender Bedeutung.

If partners in conflict situations immediately come up with a counter-argument for every statement made by the other person, which is then voiced, this is not a good basis for dialogue. Dealing well with conflict means making a real effort to understand what your partner is trying to say. It means responding to the other person's thoughts and feelings without immediately countering them with arguments. Trying to jump on the other person's train of thought and recognising that everyone has their own subjective truth. And, of course, everyone should be given time to share their own perspective.

 

Dont's: Behaviours within conflicts that endanger relationships

The Gottmans' research shows that couples who later separate display certain behaviours in conflict situations that occur less frequently or not at all in couples who stay together. Parents should therefore try to avoid these four destructive behaviours.

 

Critic

This does not refer to factual criticism that relates to your partner's specific behaviour. It's harmful criticism that devalues your partner's entire character ("You're selfish"). Such criticism creates helplessness in the criticised person - how are you supposed to fundamentally change or prove that you are not like that? Feelings of helplessness are often difficult to bear, and many people react angrily. Experienced criticism undermines positive feelings such as being loved or appreciated.

Instead of voicing criticism, it is important to find a gentle startup to a conversation and to formulate it carefully. Refer to a specific situation, speak in the "I" form and state what you need. Instead of "you are selfish", for example: "I feel sad when I see you packing your bag and leaving straight after work. I wish you would take a moment for me and ask me how my day went."

Defensiveness

Defensiveness is often reflexive. Anyone who feels misunderstood or attacked defends themselves, sometimes even in their partner's behaviour ("If you don't do it properly, I'll have to control you"). However, defenciveness does not lead anywhere in conflicts, as it allows the partner's wishes and the criticism that is justified to bounce off. Instead, you need to take responsibility, even if only in part. Agree with your partner on the points that you can understand from their point of view.

Contempt

Contempt is considered the most dangerous communication style. It humiliates your partner, destroys her self-esteem and dissolves love. Contempt can be shown verbally, e.g. through a sarcastic remark, or non-verbally through a shameful smile or a disgusted facial expression. Contempt is a great burden. Instead of describing your partner, you should focus on your own feelings and needs and express them. Try to establish a culture of appreciation and respect.

Stone-walling

When the heart begins to beat faster during a conflict and the thought arises: "No matter what I say, it won't change anything anyway", and communication is avoided by remaining silent, looking away or ignoring, this is called stonewalling. Here it is important to learn to recognise whenever the level of arousal rises. Good self-awareness or a pulse watch can help with this. If the pulse is higher than 100, the focus should be on learning techniques to return to a calmer state. Otherwise the emotional connection will be lost, which will destroy the relationship in the long term.

There is also a fith factor: Repair attempts. In contrast to the first four, this is inversely related to a high probability of separation. So if repair attempts are made, this has a positive influence on the relationship. You can try to interrupt harmful communication in order to reconnect with your partner, e.g. by making a joke, asking for a little time out or touching them. This acts as a buffer, even if harmful communication happens from time to time.

When partners learn to deal with conflicts in a respectful and empathetic way, and strengthen their friendship base partnerships are deepened. The Gottmans' research shows that it is not about avoiding conflict, but about using it constructively to promote closeness and understanding in relationships. By avoiding the behaviours described and focusing instead on understanding, the basis for dealing well with conflict is created.

5 thoughts on “Do’s & Dont’s zur gelungenen Konfliktbewältigung in Beziehungen

  1. Susanne says:

    Gibt es eine Strategie oder einen Ansatz, um Verachtung in der Beziehung erfolgreich zu kontern, ohne die Ebene noch weiter zu verschlechtern ?

    • Nina says:

      Liebe Susanne, danke für deinen Kommentar. Diese Frage ist individuell zu betrachten. Schaue wie du bisher damit umgegangen bist, und was geholfen hat, und was nicht, und probiere Neues aus, wenn Altes nicht funktioniert. Außerdem ist hier wichtig, eigene Grenzen zu setzten. Verachtendes Verhalten, wenn es gezeigt wird, als solches zunächst zu benennen, und dass du so nicht behandelt werden möchtest und dies auch nicht akzeptierst. Um hier deine Grenzen durchzusetzen könnte das auch bedeuten, die aktuelle Situation physisch zu verlassen, und dies immer wieder zu tun, bis Veränderung eintritt (und das könnte natürlich zunächst eine „Verschlechterung“ der Stimmung mit sich bringen). Ein gewisses Mitgefühl dir selbst gegenüber ist ebenfalls wichtig. Es ist schmerzlich und hart, von dem Menschen, der einem doch am nächsten ist, verachtend behandelt zu werden. Bedenke, dass dieses Verhalten nichts mit dir zu tun hat, sondern vielmehr etwas über deinen Partner aussagt. Ich wünsche dir alles Gute.

  2. P. says:

    Hallo Nina, die von dir beschriebenen Don´ts sind sehr einleuchtend und da meine kindle Leseliste inzwischen schon überquillt von Beziehungsratgeberbüchern, lese ich sie auch nicht zum ersten Mal. Und doch läuft bei uns Kommunikation immer häufiger genauso ab wie sie nicht sein sollte. Ich äußere beißende Kritk, lasse mir meine Verachtung anmerken, schaue ihn nicht mehr an, verweigere die Kommunikation, mache ihm ätzende Vorwürfe und er rechtfertigt sich. Die apokalyptischen Reiter sind bei uns definitiv schon angekommen. Aber warum verhalte ich mich wider besseren Wissens so? Weil ich mittlerweile nicht mehr anders kann. Weil ich schon vor circa 5 Jahren auf Alarmstufe orange geschaltet habe, was unsere Beziehung angeht – das Übliche – Kinder, Arbeit, keine Zeit füreinander. Kein Sex, keine Zweisamkeit, die gesamte Energie floss in die Kinder. Damals hatte ich noch jede Menge Ideen und Tatendrang, bezüglich Beziehungsverbesserung – fester Ausgehabend in die lokale Brauerei (da konnte die große Tochter auf die Kleine aufpassen), für den Urlaub sexy Unterwäsche gekauft (hat er gar nicht gemerkt), kleine Tochter ins Ferienlager organisiert, um gemeinsame MTB Tour zu organisieren (schöne Momente beim gemeinsamen Hobby, endete aber im Streit). Leider hat sich die Beziehung weiter verschlechtert, die meisten Maßnahmen sind wieder eingeschlafen und die Abstände zwischen den großen Auseinandersetzungen wurden kürzer, und zwar immer kürzer. Mir wird nun erst bewusst, wie dysfunktional unser Beziehungsmodell ist. Ich habe die meiste Zeit Teilzeit gearbeitet und zuhause alles erledigt. Da ich noch so erzogen bin (Jahrgang 71 und vom Land), dass die Frau dem Mann den Rücken freihält, also den gesamten Haushalt macht und sich komplett um die Kinder kümmert – alles andere wäre eine Rabenmutter – habe ich die Situation nie hinterfragt, obwohl ich zwei Staatsexamen habe und zwei Jahre im Ausland war. Mit alles erledigt, meine ich, dass ich auch unser gemeinsames Haus geplant habe, alle Lampen selber aufgehängt habe, den gesamten Garten gestaltet habe und diesen pflege, den Einkauf mache, bis jetzt fast immer 2 Mal am Tag gekocht habe und natürlich die Kinder manage. Meine Vorbereitung als Lehrerin erledig(t)e ich immer zwischendurch, wenn die Kids gerade beschäftigt sind, teilweise im Auto, wenn ich sie grade zum Fußball- oder Tanz- oder Zirkustraining gefahren habe. Da ich spät Kinder bekommen habe (mit 36 und 42) und die beiden weit auseinander sind, zieht sich das nun schon lange hin. Corona hat mir die Augen geöffnet, weil es mich an den Rand des Burnouts gebracht hat (Tochter in der 1. Klasse, Vater mit Krebs im Krankenhaus). Mit fast 53 bin ich ehrlich auch nicht mehr so belastbar wie früher, also vor allem psychisch und ich brauche mehr Schlaf, doch der will sich oft nicht einstellen, was für ein Gefühl der Hilflosigkeit sorgt. Ich mache Sport wie eine Verrückte, das hilft mir, aber nicht in meiner Beziehung, von der meine Mann glaubt, es ist doch alles in Ordnung so. Ich dagegen fühle mich betrogen, weil ich sehe, dass die jetzige Vätergeneration, also die, die circa 10 Jahre jünger sind als ich, sich viel mehr einbringen. Ich weiß nicht, ob die ständig von ihren Frau dazu angehalten werden oder ob die das von selber machen. Es gibt da ja einen sehr schönen Comic zum Thema mental load von Emma. In a nutshell, da ich weder die Kraft noch die Bereitschaft verspüre, meinen Mann weiter zu umsorgen wie mein drittes Kind, jeden Morgen an anderen Stellen einzelne Stinkesocken einzusammeln, nachgiebig zu lächeln, wenn er mir wieder die letzte Wurst wegisst ohne auch nur aufzuschauen und sich zu fragen, ob ich vielleicht von den 8 Würsteln mehr will als eines, Freude vorzutäuschen, wenn er mir ein paar endhässliche Handschuhe aus den Restbeständen des Internetshops seines Arbeitskollegen freudestrahlend als Präsent überreicht, jeden Abend den Tisch perfekt gedeckt und für alle Familienmitglieder (große Tochter vegetarisch, kleine Tochter sehr heikel) genau das passende auf demselbigen rechtzeitig parat zu haben, damit alle schön ihren Zeitplan einhalten können. .. usw. Also, da ich darauf keinen Bock habe, habe ich ihm das immer wieder erklärt und er behauptet seitdem verstärkt, dass er im Haushalt viel macht. Er macht auch mehr als früher, das stimmt, aber das Chaos, das er jeden morgen hinterlässt, macht mich nun, im Gegensatz zu früher, wo ich es akzeptiert habe – wahnsinnig. Auch sehe ich nicht, dass er das auf beziehungsfördernde Weise kompensiert, z.B. dass er sich mal Zeit nimmt für mich, also nur für mich und nicht primär für die Kinder. Das macht er nämlich sehr gerne, dass er zu mir sagt, ich soll mich ausruhen, während er mit der Kleinen ins Schwimmbad geht – vermutlich macht er das lieber, weil sie sich einfach nur brutal freut, dass der Papa mal so was Tolles mit ihr macht. Ich dagegen könnte ja vielleicht wieder mal unangenehme Fragen stellen. Warum räumst du nie den Tisch ab, bevor du gehst, warum lässt du in MEINEM Auto immer halbe Leberkässemmeln mit Senf liegen, warum merkst du nicht, dass ich beim Frisör war, und warum fragst du mich nie nach SEX??? Und so weiter. Vermutlich schlägst du mittlerweile schon zehn mal die Hände über dem Kopf zusammen und traust dich nicht weiterlesen. Ich frage mich ja selber, wie konnte ich nur so doof sein, alle Symptome fehlender Achtsamkeit und des mangelnden Interesses an mir so lange ignorieren. Nun wahrscheinlich, weil ich leider erstens so brav erzogen bin und zweitens wie ein Frosch im warmen Wasser langsam aufgekocht wurde, ohne es zu merken und weil ich mich vor den Kindern immer zusammengerissen habe. Nun war mein Gatte aber kürzlich drei Wochen nicht da – und ich muss leider sagen, mein Leben mit den Kindern war einfach so was von schön und entspannt, kein Problem, Beruf und Kinder und Haushalt gleichzeitig zu machen. Niemand pfuscht dazwischen, wenn ich ein Ultimatum zum Zimmeraufräumen setze, das Mithelfen in der Küche einfordere, die Schuhe VOR dem Haus ausgezogen werden. Alles hat sich wunderbar eingespielt, weil es kein negatives Vorbild gibt diesbezüglich, keine Person, deren Unsitten ich nicht mehr zu ertragen bereit bin, die ich aber nicht erziehen kann und will. So weit, so traurig. Wir sind jetzt in dem Stadium, wo ich ihn eigentlich nicht mehr im Haus haben will, wo ich aber weiß dass ich damit meine kleine Tochter kaputtmache, in dem Stadium, wo ich sofort auf der Palme bin, wenn er irgendwas macht, was mir zusätzlich Arbeit bereitet, obwohl ich es schon x-Mal auf höfliche, manchmal humorvolle Art in Form einer Bitte geäußert habe. Irgendwie spürt er, dass wir reden müssen. Darum sagt er immer, „wir müssen reden“. Dann sag ich „dann red halt“ – darauf er: „du bist schon wieder in dem Zustand, wo es keinen Sinn hat“, ganz genau, der Zustand, in dem ich verachtende Vorwürfe, sarkastische Kritik, verletzende Ironie rausblubbere und ihn dabei nicht mehr anschauen kann, weil ich weiß, dass er das, worum ich ihn seit 2 Jahren bitte, eh nicht umsetzt. Meist werden nämlich die von mir angemahnten Versäumnisse entschuldigt mit „ich war ja schon immer so verträumt“, häufig darf ich mir auch weiterreichende Erklärungen bezüglich Stress in der Arbeit oder abstruse Tätigkeiten und Ablenkungen, die eine Konzentration auf die in einer Wohngemeinschaft üblichen Handgriffe verhindert haben, anhören. Und so sind wir in den letzten ungefähr 5 Jahren sukzessive bei der oben so schön beschriebenen für Beziehungen destruktiven Kommunikationsform angelangt, und ich konnte es nicht verhindern, obwohl ich aus meiner Kindle-Ratgeberliste schon voher wusste, wie es kommen würde. Ich warte seit 5 Jahren auf einen Beziehungsrettungsversuch, auf irgendeine Initiative von ihm, aber es kommt nichts. Ich fürchte, es wird auch nichts mehr kommen außer „Und wie stellst du dir das jetzt vor?“ „Du machst die Kleine kaputt.“ Diese Sätze sind gestern gefallen. Ich stelle mir nichts mehr vor, ich habe nur leider inzwischen nun das Gefühl, dass uns nichts mehr verbindet. Schade, wir haben zu Vielem die gleichen Ansichten, wir lieben Sport und Natur, wir haben zwei gelungene gemeinsame Kinder. Soll´s das jetzt gewesen sein? Was soll ich tun? VG P

    • Nina says:

      Liebe P.,

      Wow, was für ein Kommentar, vielen Dank dafür!

      Zu deinen Fragen:
      Soll´s das jetzt gewesen sein? Was soll ich tun?
      Kann ich für dich natürlich nicht beantworten. Wenn ich deinen Text lese bekommen ich einen Eindruck davon, wie festgefahren eure Beziehung und wie tief deine Verzwieflung und Wut sein muss.

      Mir fallen spontan drei Themen ein (wobei 1 und 3 eigentlich zusammen gehören):
      1. Mit deinem Schmerz umgehen. Anerkennen, du für dich, dass da eine verdammt große Lücke zwischen Vorstellung und Realität ist in deinem Leben, und du versuchst sie zu schließen, dies aber nicht gelingt. Dein Bild vom Frosch, der langsam gekocht wird, passt hier gut. Werde dir bewusst, wie es diesem Frosch gerade geht, und erlaube dir, deine Gefühle zu fühlen. Sie haben ihre Berechtigung. Damit meine ich allerdings nicht, dass du diese Gefühle auch unbedingt ausagieren musst. Hättest du jemanden verloren, würdest du dir Trauer / Wut vermutlich zugestehen. Mach dir klar, was du verloren hast, und begleite dich selbst mitfühlend bei dieser Erkenntnis.
      2. Das Thema Grenzen. Das ist schwierig alleine aus deinem Text zu beurteilen, aber eventuell könnte das setzen und halten von Grenzen eine Rolle spielen, auch daran kann gearbeitet werden.
      3. Deine eigene Emotionsreguation. Du hast Probleme, ruhig zu bleiben, wenn es zum Konflikt kommt (da ist eine Menge Schießpulver, welches sich hier angesammelt hat..). Es bedarf Mühe und Zeit, um an solchen Mustern zu arbeiten, ist aber absolut möglich, und wichtig.

      Was denkst du dazu?

      Gerne könnte ich dich in Form einer Videoberatung begleiten, hier kannst du mehr darüber erfahren: https://nina-uffelmann.de/psychologische-beratung-online/

      Solltest du weitere Fragen haben, schreibe gern nochmals.

      Liebe Grüße,

      Nina

  3. P. says:

    Hallo Nina, vielen Dank für deine Antwort auf meinen KOmmentar an dieser Stelle, der etwas ausführlicher geraten ist, als ich wollte. Es hat auch mal gut getan, die Gedanken aufzuschreiben. Ich lese aus deiner Antwort eine Handlungsanweisung heraus, die ich versuchen werden umzusetzen: Gefühle bewusst machen, aber nicht ausagieren. Das ist glaube ich ein wertvoller Tipp. Dann sehen wir mal weiter. Vielleicht komme ich – oder vielleicht sogar mein Mann, wer weiß – mal noch auf die Videoberatung zurück! VG P.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *