Ständiger Beziehungsstreit?

Ständiger Beziehungsstreit ist nicht schön. Aber Hand aufs Herz – Konflikte in einer langfristigen Beziehung sind schon normal. Wenn zwei Menschen mit eigenen Wünschen, Interessen, Bedürfnissen und Vorlieben aufeinander treffen und gemeinsam ihren Alltag oder sogar ganze Lebensabschnitte bestreiten, wird es immer zu Konflikten kommen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Konflikten, und auch verschiedene Arten, damit umzugehen, was mehr oder weniger effektiv sein kann.

Ständiger Beziehungsstreit – welche Art von Konflikten gibt es?

Einige Konflikte sind einmaliger Natur. Du gerätst plötzlich in einen riesen Krach, obwohl du nur gemeinsam mit deinem Partner eine neue Lampe kaufen gehen wolltest. Viel häufiger gibt es aber Konflikte, die immer wiederkommen oder dauerhaft präsent sind. Das können Aufreibungen rund um den gemeinsamen Alltag sein, zum Beispiel sich unterscheidende Routinen zum Schlafen gehen, die immer wieder zu kleinen Konflikten und Unzufriedenheiten führen, aber grundsätzlich lösbar wären. Letztlich gibt es noch Konflikte, die wiederkehrend oder stets präsent sind, aber nicht lösbar. Wenn du Kinder haben möchtest, deine Partnerin aber nicht, ist das ein solcher Konflikt.

Was wichtiger ist, als die Lösung von Konflikten

Und während unterschiedliche Positionen beim Kinderwunsch tatsächlich ein Trennungsgrund sein kann, heißt das Vorliegen vieler anderer (auch nicht lösbarer) Konflikte nicht, dass du nichtsdestotrotz eine erfüllende Beziehung nach deinen Werten führen kannst. Oder ständigen Beziehungsstreit haben musst. Denn viel wichtiger als die meisten Konflikte selbst und ihre potentiellen Lösungen, ist der Umgang mit Konflikten. Wie verhältst du dich, wenn du in einen Beziehungssreit gerätst? Versuchst du, deinen Partner argumentativ zu überzeugen, dass du recht hast? Fällt dir für jedes Argument deiner Partnerin gleich mindestens ein Gegenargument ein? Dann bist du im Umgang mit Konflikten nicht auf der richtigen Fährte.

Die richtige Haltung ist bei Konflikten entscheident

Ein guter Umgang mit Konflikten bedeutet, wirklich verstehen zu wollen, was dein Partner dir sagt. Versuche, deiner Partnerin zu folgen, auf ihren Gedankenzug aufzuspringen, um ihre Wahrnehmung nachvollziehen zu können. Es ist wichtig, anzuerkennen, dass es kein Falsch oder Richtig gibt, und dein Partner seine eigene subjektive Wahrheit darstellt, die sich von deiner unterscheiden kann, und das ist in Ordnung. Versuche, keine schädlichen Verhaltensweisen während des Konfliktes zu zeigen. Und wenn du eine echte Meisterin des Konfliktes werden willst, kannst du noch einen Schritt weiter gehen, und erkunden, welche persönlichen Bedeutungen oder Träume einem bestimmten Konflikt zugrunde liegen.

Mal ganz klischeehaft: Deine Partnerin bricht in Tränen aus, weil sie kein Valentinstags Geschenk von dir bekommt, und du kannst das gar nicht nachvollziehen? Für dich bedeutet Valentinstag eine reine Marketing Aktion, die die Kaufkraft ankurbeln soll? Für deine Partnerin bedeutet es vielleicht etwas ganz anderes. Vielleicht wurde in ihrer Familie Zuneigung durch Geschenke ausgedrückt, und sie ging, anders als ihre Geschwister, oft leer aus. Und das zu erfahren, kann wirklich wichtig und lohnend sein. Also, versuche deinen Partner wirklich zu verstehen, zeige die richtigen Verhaltensweisen während Konfliktsituationen und halte bei wiederkehrenden Konflikten nach Bedeutungen und Träumen Ausschau. Gerne kann ich dir in Form einer persönlichen Beratung dabei behilflich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert